Europäische GewerkschaftsarbeitSozialpolitik grenzübergreifend gestalten
CESI Seniors, die Seniorenorganisation der europäischen Gewerkschaftsvereinigung, wählt Horst Günther Klitzing vom dbb zu ihrem Gründungspräsidenten.
„Ich freue mich darauf, gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen aus der gesamten EU eine europäische, seniorengerechte Sozialpolitik zu gestalten, die diesen Namen auch verdient“, kommentierte Horst Günther Klitzing, Vorsitzender der dbb bundesseniorenvertretung die Wahl.
Auf Grundlage eines Beschlusses des CESI-Kongresses vom Dezember 2024 zur Gründung einer Kommission für Seniorinnen und Senioren analog zu CESI Youth und CESI Fem hat sich die CESI Seniors am 5. November im Rahmen einer hybriden Sitzung konstituiert. Auf Vorschlag des dbb und des CESI-Präsidiums wurde Horst Günther Klitzing einstimmig zum Präsidenten gewählt.
Kolleginnen und Kollegen von deutschen, spanischen, italienischen und ungarischen Mitgliedsverbänden hatten an der konstituierenden Sitzung teilgenommen. Neben einer Verabschiedung der Grundsätze der zukünftigen Arbeitsweise ergab eine erste Aussprache über mögliche Arbeitsthemen, dass die Zukunft der Pflege in allen Ländern als besonders dringliches Problem angesehen wird.
Flaviana Teodosiu von der Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration der Europäischen Kommission referierte über die Empfehlung der Kommission zum „Zugang zu erschwinglicher und hochwertiger Langzeitpflege“ aus dem Jahr 2022. Zudem wurde über den jüngsten Bericht der Kommission über „Die Angemessenheit und die Modalitäten von Renten und Pensionen in den Mitgliedsstaaten“ diskutiert.
Die Confédération Européene des Syndicats Indépendants (CESI), oder Europäische Union der Unabhängigen Gewerkschaften, vertritt auf EU-Ebene über sechs Millionen Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen aus über 40 Gewerkschaftsorganisationen in ganz Europa und engagiert sich im europäischen Sozialdialog. Ende Oktober hatten sich die Delegierten zu einem Kongress in Brüssel getroffen.



