1. Oktober: Internationaler Tag der älteren MenschenPositive Haltung zum Älterwerden fördern
Ältere müssen sich in einer alternden Gesellschaft aktiv für ihre Belange einsetzen, forderte dbb-Senioren-Chef Klitzing.
„Die alternde Gesellschaft ist eine Realität. Deshalb ist der 1. Oktober mehr als ein Gedenktag“, sagte Horst Günther Klitzing, Vorsitzender der dbb bundesseniorenvertretung aus Anlass des Internationalen Tags der älteren Menschen. „Dieser 1. Oktober ist ein Arbeitsauftrag: An uns Ältere, uns aktiv für unsere Belange einzusetzen, am gesellschaftlichen und politischen Leben teilzunehmen und eine positive Haltung gegenüber dem Älterwerden zu fördern. Das Thema Älterwerden muss stärker ins gesellschaftliche Bewusstsein rücken“, so Klitzing weiter. Ebenso seien Bund, Länder und Kommunen gefordert, altersfreundliche Strukturen zu schaffen, die Rechte Älterer zu stärken – und die Erfahrung von Millionen von Menschen aktiv in politische Entscheidungen einzubinden.
„Wenn Politik, Behörden und Unternehmen von Anfang an altersfreundlich planen, profitieren alle Generationen: mehr soziale Teilhabe, weniger Einsamkeit, stabile öffentliche Infrastrukturen – und am Ende auch wirtschaftlich klügere Entscheidungen“, zeigte sich der dbb Senioren-Chef überzeugt.
Ältere müssten konsequent in Entscheidungsprozesse einbezogen werden – in Kommunen und Verwaltungen, auf nationaler wie auf internationaler Ebene. „Wir setzen uns aktiv gegen jegliche Form von Altersdiskriminierung und Ageismus ein“, versprach Horst Günther Klitzing.
Hintergrund: Der Internationale Tag der älteren Menschen wird seit 1991 jedes Jahr am 1. Oktober begangen und geht auf einen Beschluss Generalversammlung der Vereinten Nationen vom 14. Dezember 1990 zurück. Ziel ist es, angemessen auf die Chancen und Herausforderungen eines globalen demografischen Wandels im 21. Jahrhundert zu reagieren und die Entwicklung der Gesellschaft für alle Altersgruppen zu fördern. So hat sich die Zahl der über 60-Jährigen in den vergangenen 30 Jahren auf heute rund 1,2 Milliarden mehr als verdoppelt. Bis 2050 soll die Gruppe etwa um weitere 900 Millionen Menschen wachsen.
Der diesjährigen Aktionstag steht unter dem Motto: „Ältere Menschen treiben lokales und globales Handeln voran: Unsere Ziele, unser Wohlbefinden, unsere Rechte.“