Das Panel
Dr. Horst Günther Klitzing
Vorsitzender dbb bundesseniorenvertretung
Dr. Horst Günther Klitzing, Mitglied des Deutschen Philologenverbandes (DPhV) im dbb, wurde am 23. März 1948 in Remscheid geboren und lebt in Marburg.
Er ist seit 2013 pensionierter Ministerialrat. In seiner letzten beruflichen Funktion von 2007 bis 2013 war er Leiter des Staatlichen Prüfungsamtes für das Lehramt an Schulen beim Kultusministerium des Saarlandes. Von 1997 bis 2001 war Dr. Horst Günther Klitzing zudem Mitglied des Hauptpersonalrats Gymnasien beim Kultusministerium des Saarlandes und zuletzt dessen stellvertretender Vorsitzender.
Seit 1984 engagierte sich Dr. Horst Günther Klitzing im Vorstand des Saarländischen Philologenverbandes (SPhV), dessen Vorsitzender er von 1991 bis 2006 war. 2009 wurde er Ehrenvorsitzender des SPhV. Dr. Horst Günther Klitzing war von 1992 bis 2017 Mitglied im geschäftsführenden Vorstand des DPhV, seit 2004 als stellvertretender Bundesvorsitzender. 2013 hat er die Funktion des Seniorenbeauftragten übernommen. Von 2007 bis 2012 nahm er die Funktion des Schriftführers im Landesvorstand des dbb saar wahr, von 2012 bis 2017 die des stellvertretenden Landesvorsitzenden. Seit 2017 ist Dr. Horst Günther Klitzing Ehrenmitglied des dbb saar.
Dr. Horst Günther Klitzing ist seit 2018 Vorsitzender der dbb bundesseniorenvertretung und wurde am 16. Oktober 2023 wiedergewählt.
Grußworte
Michalel Brand
Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Michael Brand studierte nach dem Abitur und Wehrdienst ab 1995 Politische Wissenschaften, Rechtswissenschaften und Geschichte an der Universität Bonn und schloss 2001 mit dem Master of Arts ab.
Während seines Auslandsstudiums 1997 bis 1998 in Sarajevo, Bosnien-Herzegowina, war er auch Wahlbeobachter der OSZE.
Von 1996 bis 2000 war er journalistisch im In- und Ausland tätig. Danach war er bis 2001 Pressesprecher der Jungen Union Deutschlands und anschließend bis 2005 Pressesprecher der CDU-Fraktion im Hessischen Landtag.
Bereits 1988 trat er in die Junge Union ein und ist seit 1993 Mitglied der CDU.
Seit 2005 ist er direkt gewähltes Mitglied des Deutschen Bundestages für den Wahlkreis Fulda und seit 2006 Mitglied des Kreistags Fulda.
Von 2013 bis 2017 füllte er das Amt des Vorsitzenden des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe des Deutschen Bundestages aus.
In den Jahren 2017 bis 2025 war er Sprecher für Menschenrechte und humanitäre Hilfe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
Ehrenamtlich engagiert sich Michael Brand als Vorsitzender des Hospiz-Fördervereins "LebensWert" Fulda e. V. und als Mitglied im Kuratorium der "Aktion Deutschland hilft", im Kuratorium der Bundeszentrale für politische Bildung, im Stiftungsrat "Point Alpha Stiftung", im Beirat der Kinder-Akademie Fulda und als Botschafter und im Kuratorium der Stiftung „daHeim im Leben“.
Am 6. Mai 2025 wurde Michael Brand zum Parlamentarischen Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Karin Prien (CDU), ernannt.
Volker Geyer
Bundesvorsitzender dbb beamtenbund und tarifunion
Volker Geyer wurde am 9. November 1965 in Lisberg geboren.
Er ist Mitglied in der DPVKOM (Kommunikationsgewerkschaft DPV) und war von 2007 bis 2017 Bundesvorsitzender der DPVKOM.
Seit 2002 ist er Mitglied im Bundeshauptvorstand des dbb beamtenbund und tarifunion und seit 2004 Mitglied im Bundesvorstand
Von 2017 bis 2025 füllte er das Amt des stellvertretenden Bundesvorsitzender und Fachvorstand Tarifpolitik aus.
Am 23. Juni 2025 wurde Volker Geyer zum dbb Bundesvorsitzenden gewählt.
Ferda Ataman
Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung, Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Ferda Ataman ist Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung und leitet seit 2022 die Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Ataman ist Politologin und gelernte Journalistin. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Themen Migration, Teilhabe und Diskriminierung. Vor ihrem Amtsantritt arbeitete sie unter anderem im Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration in Nordrhein-Westfalen, in der Antidiskriminierungsstelle des Bundes und als Journalistin, Publizistin und Beraterin. Ehrenamtlich war sie Vorsitzende von Vereinen, die sich für mehr Vielfalt und inklusive Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft engagieren.
Referentinnen und Referenten
Prof. Dr. Eva-Marie Kessler
Professorin für Gerontopsychologie an der Medical School Berlin
Prof. Dr. Eva-Maria Kessler ist seit 2021 Prorektorin für Interdisziplinarität und Wissenstransfer und seit 2015 Professorin für Gerontopsychologie an der MSB Medical School Berlin. Sie habilitierte 2014 an der Universität Heidelberg, promovierte 2006 an der Jacobs University Bremen und erlangte ihr Diplom in Psychologie an der Technischen Universität Dresden 2001.
Sie wurde für ihre hervorragende wissenschaftliche Arbeit mehrfach ausgezeichnet: 2025 mit dem Preis für Verhaltenstherapie und psychosoziale Versorgung der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT), 2014 mit dem Margret-und-Paul-Baltes-Preis der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG), 2014 mit dem Theo-und-Friedl-Schöller-Anerkennungspreis für Altersmedizin und 2007 mit dem Margret-und-Paul-Baltes-Preis der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs).
Dr. Stephan Gerbig, LL.M.
Richter am Arbeitsgericht Nürnberg, Lehrbeauftragter für Verfassungsrecht und Menschenrechte an der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
Dr. Stephan Gerbig, LL.M. (London), ist Richter am Arbeitsgericht Nürnberg und seit vielen Jahren als Lehrbeauftragter an der juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München im Verfassungs- sowie Völkerrecht tätig. Seine wissenschaftlichen Interessensschwerpunkte liegen in den Bereichen nationaler und internationaler Menschenrechtsschutz, Kinderrechte, Diskriminierungsschutz und Partizipation.
Die Weisetreter
Seniorenkabarett aus Berlin
1995 wurde in der Volkshochschule Lichtenberg ein halbjähriger Kabarettkurs angeboten. Einmal in der Woche trafen sich Interessierte unter fachlicher Anleitung. Sie rangen um Texte, stritten um Pointen und feilten an der schauspielerischen Umsetzung. Eine weitere musikalische Unterstützung kam hinzu und allen gefiel es so gut, dass der Kurs einfach weitergeführt wurde.
Durch „Mund-zu-Mund-Propaganda“ kamen schon bald Anfragen zu Auftritten. Um auch außerhalb der VHS arbeiten zu können, wurde 2011 der Verein „Weisetreter e.V.“ gegründet.
Seit 30 Jahren spielen die Weisetreter mit nicht nachlassender Begeisterung politisch-satirisches Kabarett. Die Texte schreiben sie größtenteils selbst. Die Aktualität der Beiträge und ihre Inszenierung machen sie für viele Altersgruppen interessant. Eine scharfe Zunge, verpackt mit Humor, soll das Publikum zum Nachdenken anregen.
Das Geld, soziale Ungerechtigkeiten, die große Politik und andere Ärgernisse, stehen bei ihnen im Mittelpunkt.
Dr. Claudia Mahler
Unabhängigen Expertin für den Genuss aller Menschenrechte durch ältere Menschen, Teamleiterin „Rechte Älterer“, Deutsches Institut für Menschenrechte
Dr. Claudia Mahler ist die Teamleitung für Rechte Älterer in der Abteilung Menschenrechtspolitik Inland/Europa des Deutschen Instituts für Menschenrechte. Bis 2022 war sie zuständig für die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte. In 2020 wurde sie vom UN -Menschenrechtsrat zur Unabhängigen Expertin für den Genuss aller Menschenrechte durch ältere Menschen ernannt.
Zu ihren Themenschwerpunkten zählen die Menschenrechte Älterer sowie die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte, ihre Justiziabilität und Armutsbekämpfung mit einem menschenrechtlichen Ansatz. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Leopold-Franzens-Universität in Innsbruck und spezialisierte sich auf Völkerrecht und Europäisches Recht. Sie schloss ihre Promotion im Jahre 2000 an der Universität Innsbruck ab. Vor Aufnahme ihrer Tätigkeit am Institut arbeitete sie an der Universität Innsbruck im Fach Strafrecht und Strafprozessrecht als Universitätsassistentin, engagierte sich in einer Kommission des Österreichischen Menschenrechtsbeirates und forschte ab 2001 am MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam. Dort leitete sie unter anderem das Projekt „Teaching Human Rights in Europe“. Zudem war sie Lehrbeauftragte an mehreren Universitäten und Hochschulen sowie Inhaberin einer Vertretungsprofessur an der Alice Salomon Hochschule und Beraterin bei den Vereinten Nationen.
Dr. Eva Wlodarek,
Diplompsychologin, Autorin, YouTuberin
Dr. Eva Wlodarek ist Diplom-Psychologin mit langjähriger Erfahrung als Psychotherapeutin und Coach in Hamburg. Ihr fachlicher Schwerpunkt liegt auf der Persönlichkeitsentwicklung. Neben ihrer Tätigkeit als Referentin vermittelt sie ihr Wissen über diverse Medienformate – unter anderem 20 Jahre für das Magazin Brigitte. Ihr YouTube-Kanal „Dr. Wlodarek Lifecoaching“ erreicht 269.000 Abonnentinnen und Abonnenten. Dr. Wlodarek ist zudem Autorin mehrerer SPIEGEL-Bestseller zu Themen wie Selbstvertrauen, Charisma, Einsamkeit, Wertschätzung und Lebenszufriedenheit. Ihre Bücher sind in acht Sprachen erschienen.
Norbert Lütke
Zweiter Vorsitzender dbb bundesseniorenvertretung
Norbert Lütke, Mitglied der komba gewerkschaft im dbb, wurde am 16. Mai 1953 geboren und lebt in Beckum.
Norbert Lütke absolvierte seine Ausbildung zum Beamten des mittleren Dienstes bei der Stadt Beckum und setzte seine Tätigkeit als Stadtassistent bei der Stadt Beckum im Kulturamt fort. Nach dem Dienst als Zeitsoldat bei der Bundeswehr begann er am 1. Januar 1975 seine Tätigkeit als Verwaltungsangestellter bei der Kreisverwaltung Warendorf. Seit Dezember 1989 bis zu seiner Freistellung als Personalratsvorsitzender war er Sachgebietsleiter im Sozialamt.
Von 1981 bis 1993 und von 1998 bis 2004 setzte sich Norbert Lütke als Personalratsmitglied für die Interessen der Mitarbeitenden der Kreisverwaltung Warendorf ein.
Von Dezember 2004 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand nahm er das Amt des Personalratsvorsitzenden wahr.
1976 trat Norbert Lütke in die komba gewerkschaft ein. Von 1984 bis 1993 und von 1998 bis 2022 war er Vorsitzender der Kreisverbandes Warendorf. Seit 1988 ist er Mitglied des Landesvorstands der komba nrw. Er ist Vorsitzender sowohl der Seniorenvertretung der komba nrw als auch der Bundesseniorenvertretung der komba.
Norbert Lütke ist seit 2020 Zweiter Vorsitzender der dbb bundesseniorenvertretung und wurde am 16. Oktober 2023 wiedergewählt.